Short Portrait: Augustin Krämer

Augustin Krämer
Augustin Krämer

Augustin Krämer was born in Los Angeles, Chile, in 1865. His family, who had left Germany partly for political reasons in 1849, returned its home country in 1867 and settled in Stuttgart. Krämer attended school in Cannstatt and subsequently studied in Tübingen and Berlin.

In 1889 Krämer joined Imperial Germany Navy and worked as high ranked military surgeon. Four years later he travelled to the South Pacific region, being a ship´s doctor on a military cruiser but also took an interest in anthropological and zoological matters.

During a second journey to the South Pacific between 1897 and 1899 Krämer intensified his researches. He eventually published a two-volume work on the Samoa Islands. Moreover, Krämer established ethnographic collections in South America, Hawaii and Samoa. Some of the objects were given to the Ethnological Museum Kiel, founded in 1884.

Between 1899 and 1901 Krämer travelled as a ship´s doctor again, this time heading to Western India and the Mediterranean Sea. Five years later he participated in an expedition to the South Pacific and thereafter did research at the Palau Islands. Moreover, he headed an expedition to New Ireland (Papa New Guinea) in 1908 and an expedition to the Caroline Islands in 1909/10.

After his return to Germany Krämer moved from Berlin to Stuttgart. He had left the Imperial Navy in 1909 and now focussed on evaluating and publishing the results of his researches. Between 1911 and 1915 Krämer was head chairman of the Lindenmuseum, the State Museum for Ethnology in Stuttgart.

Furthermore, Krämer was head chairman of the Berlin Society of Anthropology, Ethnology and Early History (Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, BGAEU) between 1911 and 1921.

During World War I Krämer worked at military hospitals in Stuttgart and Tübingen. In 1919 he began lecturing at the Eberhard Karls-University Tübingen and furthermore established an Anthropological Institute as part of the Department for Geography.

In 1925 Krämer took up a full professorship in Tübingen. Moreover, he began to establish the Ethnological Section in the Museum Castle Hohentübingen and donated it to the Eberhard Karls-University. He retired in 1933.


Krämer died in Stuttgart in 1941.

publications:

1897 Über den Bau der Korallenriffe und die Planktonverteilung an den Samoanischen Küsten. Kiel & Leipzig; Bericht über neue samoanische Überlieferungen. In: Globus, 71, S.76-78. Braunschweig; 1898 Der Phallusberg von Molokai (Hawai’i). In: Globus 73, Heft 1; 1899 Die samoanische Königsfrage im Hinblick auf die letzten Ereignisse zu Apia. In: Globus, 75, S.185-189. Braunschweig; 1901 Der Purgierfisch der Gilbertinseln. In: Globus, 79, S.181-193; 1902-3 Die Samoa-Inseln. Entwurf einer Monographie mit besonderer Berücksichtigung Deutsch-Samoas. Mit Anhang: die wichtigsten Hautkrankheiten der Südsee. 2 Bände. Stuttgart; 1904 Der Wert der Südseekeulen für Völkerbeziehungen. In: Globus, 86, S.125-128; Die Ornamentik der Kleidmatten und der Tatauierung auf den Marshallinseln nebst technologischen und ethnologischen Notizen; 1906 Hawaii, Ostmikronesien und Samoa. Meine zweite Südseereise (1897-1899) zum Studium der Atolle und ihrer Bewohner. Groß-Oktav, 585 S., 20 Tafeln & 136 Textabbildungen, Stuttgart: Strecker & Schröder; 1908 Studienreise nach den Zentral- und West-Karolinen. In: Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten, 21 , S.169-186.; Ornamentik und Mythologie von Pelau. In: Korrespondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 39; 1912 Über Museums- und Feldmonographien. In: Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 43, S.22-24; 1914 Palau als Naturschutzpark. In: Deutsche Kolonialzeitung. Wochenschrift der Deutschen Kolonialgesellschaft, Nr.10, vom 7. März 1914, 31. Jahrgang, S.159-161; Westmikronesien und Palau im Besonderen. In: Asiatisches Jahrbuch, S.47; 1917 Palau. 1. Teilband. 152 S., zahlreiche Strichzeichnungen, einige farbig reproduzierte Aquarelle, Karten im Anhang. Hamburg: L. Friedrichsen Co.; 1919 Biologische Aufstellung in den Völkerkundemuseen. In: Korrespondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 50, S.7-10; Palau. 2. Teilband. Zahlreiche Strichzeichnungen, Einige farbig reproduzierte Aquarelle, Karten im Anhang Hamburg: L. Friedrichsen Co.; 1920 Die Völkerkunde als Lehr- und Prüfungsfach. In: Korrespondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthroplogie, Ethnologie und Urgeschichte, 51, S.54-56; 1922 Das Ofnet-Problem. In: Fundberichte aus Schwaben, N.F., 2, S.1-3; 1923 Salamasina. Bilder aus der altsamoanischen Kultur und Geschichte. Stuttgart; Die Entstehung der Familie vom totemistischen Standpunkte. In: Zeitschriftür Ethnologie, 55, S.41-47. Berlin; 1925 Die Malanggane von Tombara. 91 S. Text mit 21 Textzeichnungen und 2 Karten; 100 S. PHotos. München; 1926  Pfahlbauten" vom Federsee in Ob erschwaben in ethnographischer Beleuchtung. In: Fundberichte aus Schwaben, N.F., 3, S.25-30; Palau. 3. Teilband. Hamburg; 1927 West-Indonesien. Sumatra, Java, Borneo. Stuttgart: Franckh 1927; Anfänge und Unterschiede des Flechtens und Webens und Besprechung einiger alter Webstüle. In: Zeitschrift für Ethnologie, 59, S.362-377. Berlin ; Tamboresisches. Altes und neues. In: Anthropos, 22, S. 803-810; 1928 Neugliederung der Wirtschaftsformen. In: Forschungen und fortschritte, 4, S. 320;
1929 Palau. 4. Teilband: Abteilung VII: Geschichten und Gesänge. ABteilung VIII: botanischer, zoologischer und Palauwörterbuch-Index. Hamburg: Friedrichsen, de Gruyter 1929; Palau. 5. Teilband. Abteilung IX: Zierkunst und Kulturvergleich; Abteilung X: Baiverzeichnis. XIII & 376 S. Hamburg: Friedrichsen, de Gruyter; Anfänge und Unterschiede des Flechtens und Webens. In: Zeitschrift für Ethnologie, 59, S.362-377; 1930 Der Urmonotheismus. In: Zeitschrift für Ethnologie, 62, S.207-210. Berlin; 1931 Truk. (= Ergebnisse der Südsee-Expedition, II, B, 5). Hamburg; 1933-35 Ferdinand von Hochstetter, ein schwäbischer Forscher. In: Fundberichte aus Schwaben, N.F., 8, S.6-9; Inseln um Truk.1. Halband (= Ergebnisse der Südsee-Expedition, II, B, 6). Hamburg; 1937 und Hans Damm Zentralkarolinen. 2 Bände. Hamburg: Friedrichsen, de Gruyter 1937; 1938 und Hans Nevermann Ralik-Ratak (Marshall-Inseln( (= Ergebnisse der Südsee-Expedition, II, B, 11). Hamburg; 1939 Zur Volkskunde der Matupieter und Wanderungsfragen. In: Kultur und Rasse. Otto Reche zum 60. Geburtstag, S. 354-363; 1956 Tiergeschichten und mythische Stammbäume aus Neumecklenburg. Herausgegeben von Hans Nvermann. In: Zeitschrift für Ethnologie, 81, Heft 2, S.180-187. Braunschweig: Albert Limbach Verlag 

 
(Text written by Vincenz Kokot in July 2012, based on an article at wikipedia.de; publications based on BAA; photo source: Hermann Joseph Hiery 2005 Bilder aus der Deutschen Südsee, pg. 229)